May 2025

Die richtigen Module in Dynamics 365 wählen und skalieren

In der Dynamics 365 Welt kann man sich schnell verlieren. Welche Module wichtig sind, wie man sie anwendet und wie man sie kombiniert, erfahren Sie hier.

Fabian Kissel
CFO

Die richtige Auswahl der Module und eine durchdachte Skalierbarkeit sind entscheidend, um langfristig erfolgreiche Dynamics-365-Implementierungen zu gewährleisten. Insbesondere Enterprise-Kunden müssen die verschiedenen Module gezielt kombinieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die Systemlandschaft auch bei starkem Wachstum performant bleibt. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie die Module im Dynamics-Ökosystem optimal auswählen und eine nachhaltige Skalierung sicherstellen können.

Überblick über das Dynamics-Ökosystem

Kernmodule in Microsoft Dynamics 365

Dynamics 365 umfasst zentrale Module wie Sales, Customer Service, Field Service und Project Operations, die jeweils spezifische Anforderungen erfüllen. Sales unterstützt den gesamten Vertriebsprozess, Customer Service bietet Case-Management und Omnichannel-Funktionen, Field Service ermöglicht effektive Außendienstorganisation, und Project Operations steuert projektbasierte Abläufe. Unternehmen sollten je nach Prozessbedarf und Zielsetzung entscheiden, welche dieser Module kombiniert werden sollen, um maximale Synergien zu erzielen.

Kernmodule Dynamics 365

Angrenzende Power Platform-Elemente

Die Power Platform ergänzt Dynamics 365 ideal und erweitert es durch Power Apps, Power Automate, Power Pages und Power BI. Diese Tools erlauben schnelle, individuelle Anpassungen, Automatisierungen sowie aussagekräftige Analysen und Reporting. Durch geschickte Kombination können Geschäftsprozesse nahtlos und effizient gestaltet werden.

Erweiterungen & Add-Ons

Weitere Erweiterungen wie Dynamics Marketing, Customer Insights und KI-basierte Features (AI Copilot) bereichern die Dynamics-Plattform. Unternehmen sollten abwägen, ob sie Add-Ons einsetzen, um spezifische Anforderungen wie Marketingautomatisierung oder datengetriebene Kundeneinblicke abzudecken.

Microsoft Power Platform

Kriterien für die Modulauswahl in Dynamics 365

Fachliche Anforderungen

Entscheidend bei der Modulauswahl in Dynamics sind die genauen Prozessanforderungen. Beispielsweise eignet sich das Field-Service-Modul besonders für Unternehmen mit Außendienstaktivitäten, während Customer Service auf Support und Kundenbindung spezialisiert ist. Klare Prozessdefinitionen sind die Basis, um Module passgenau auszuwählen.

Technische Integration

Die Kompatibilität des Datenmodells und die Integrationsfähigkeit mit ERP-Systemen wie SAP oder Dynamics Finance & Operations (F&O) sind wesentlich. Ein integrierter Datenfluss zwischen CRM- und ERP-Systemen reduziert redundante Prozesse und Fehleranfälligkeit erheblich.

Lizenz- & Betriebskosten

Die Kostenstruktur der Module, etwa Per-App- oder Attach-Lizenzen, beeinflusst maßgeblich die Entscheidung. Unternehmen sollten neben offensichtlichen Lizenzkosten auch versteckte Aufwendungen wie API-Aufrufe und Speicherbedarf berücksichtigen.

Zukunftssicherheit & Roadmap

Ein Blick auf die Entwicklungs-Roadmap von Microsoft hilft, langfristige Investitionssicherheit zu gewährleisten. Module mit starker Weiterentwicklung und Community-Unterstützung versprechen einen höheren ROI und stabilere Funktionalitäten.

Financial KPIs Overview

Microsoft Dynamics im Dataverse-Kontext skalieren

Dataverse Limits & Performance-Tuning

Dataverse bietet zwar hohe Skalierbarkeit, erfordert jedoch strategische Planung bei großen Datenvolumen. Bei Millionen von Datensätzen, komplexen Beziehungsstrukturen oder umfangreichen Historisierungen kann die Performance stark beeinträchtigt werden, wenn keine vorausschauende Architektur umgesetzt wird. Maßnahmen wie die Partitionierung von Großtabellen (z. B. ActivityPointer oder Audit) oder die gezielte Verwendung von benutzerdefinierten Views und Indexierungen sind essenziell, um Performance-Engpässe zu vermeiden. Auch die Reduzierung von nicht benötigten Lookup-Feldern und übermäßig verschachtelten Abfragen trägt zur Beschleunigung der Systemantwort bei.

Archiving & Synapse Link

Alte oder selten genutzte Daten können über Azure Synapse Link ausgelagert werden. Dabei wird eine kontinuierliche Replikation von Dataverse-Daten in einen Azure Data Lake ermöglicht, sodass analytische und historische Abfragen nicht mehr das transaktionale System belasten. Diese Auslagerung ist besonders sinnvoll für große Tabellen mit selten verwendeten Feldern oder historischen Aktivitäten, wie z. B. E-Mails oder Protokolle. So bleibt das operative Dataverse-System performant und gleichzeitig können BI-Tools wie Power BI auf die ausgelagerten Daten zugreifen, um komplexe Analysen und historische Vergleiche durchzuführen.

Security-Design vs. Performance

Die Gestaltung von Sicherheitsstrukturen beeinflusst unmittelbar die Performance. Denn jede Abfrage im System muss Sicherheitsregeln auf verschiedenen Ebenen berücksichtigen – von Business Units über Teams bis hin zu Feldberechtigungen. Komplexe Hierarchien mit vielen verschachtelten Sicherheitsrollen führen zu erhöhtem Abfrageaufwand und längeren Ladezeiten, insbesondere bei großen Datenmengen oder komplexen Views. Komplexe Business Units, Teams und Field-Level Security sollten daher sparsam und strategisch eingesetzt werden, um die Datenabfragezeiten optimal zu halten und das Nutzererlebnis nicht zu beeinträchtigen.

Solution Architecture & ALM

Managed Environments & Pipelines

Managed Environments und automatisierte Pipelines erleichtern das Deployment und erhöhen die Stabilität. Sie bieten vordefinierte Richtlinien für Sicherheits- und Datenrichtlinien, die speziell auf den Einsatz in produktiven CRM-Systemen zugeschnitten sind. Darüber hinaus ermöglichen Pipelines die automatische Bereitstellung von Lösungen und Konfigurationen in unterschiedlichen Umgebungen, inklusive Validierung, Versionskontrolle und Rollback-Möglichkeiten. Standardisierte Prozesse für Entwicklung, Test und Produktion sichern dadurch nicht nur die Nachvollziehbarkeit von Änderungen, sondern auch eine kontrollierte und reproduzierbare Skalierung der Lösungen.

Solution Layering & Upgrade-Strategien

Ein strukturiertes Solution Layering und eine klare Upgrade-Strategie verhindern Konflikte zwischen Anpassungen und erleichtern die langfristige Wartung und Weiterentwicklung des Systems. Dabei wird die Systemlösung in klar abgegrenzte Ebenen unterteilt – zum Beispiel in eine Basisebene mit Core-Funktionalitäten, regionale Anpassungsebenen und Featurespezifische Layer. Dieses Vorgehen erleichtert es, Hotfixes gezielt auszurollen, einzelne Layer zu aktualisieren oder bei Versionssprüngen nur bestimmte Bereiche zu migrieren, ohne das Gesamtsystem zu destabilisieren. Auch Customizing-Konflikte bei ISV-Lösungen oder bei parallel entwickelten Features lassen sich durch strukturiertes Layering frühzeitig vermeiden.

Multi-Tenant / Multi-Geo Strategien

Multitenancy und Geo-Strategien ermöglichen es, Datenhoheit und Performance über mehrere Regionen und Geschäftsbereiche hinweg effektiv zu steuern und den Anforderungen globaler Organisationen gerecht zu werden. Dabei kann entschieden werden, ob eine einzige Instanz mit Mandantenfähigkeit oder mehrere, dedizierte Environments betrieben werden. Letzteres ermöglicht beispielsweise die Einhaltung lokaler Datenschutzvorgaben (z. B. DSGVO oder HIPAA) und eine optimierte Datenresidenz durch gezielte Standortwahl für Dataverse und Azure-Ressourcen. Gleichzeitig kann die Performance gesteigert werden, da Daten geografisch näher an den jeweiligen Nutzern liegen – was sich vor allem bei großen internationalen Rollouts deutlich bemerkbar macht.

Best Practices für globale Dynamics Rollouts

Template-Ansatz & Lokalisierung

Ein globales Template mit gezielter Lokalisierung erlaubt eine effiziente Verwaltung und Anpassung an länderspezifische Anforderungen. Sprachpakete und lokale Prozesse werden modular integriert. Durch diese Trennung kann das zentrale Template weltweit eingesetzt werden, während lokale Einheiten nur die spezifisch für sie relevanten Anpassungen vornehmen müssen.

Change Management & Governance

Ein Center of Excellence und klar definierte Governance-Strukturen unterstützen erfolgreiche und nachhaltige globale Rollouts. Einheitliche Standards und klare Verantwortlichkeiten reduzieren Risiken und sichern Qualität. Zudem fördern sie eine gemeinsame Sprache und ein einheitliches Vorgehen über Länder und Geschäftsbereiche hinweg, was besonders bei komplexen internationalen Projekten zu höherer Effizienz und besserer Akzeptanz führt.

Skalierbare Integrationsarchitektur

Die Nutzung von API Gateways (z. B. Azure APIM) und eventbasierten Architekturen (Service Bus, Event Grid) gewährleistet eine lose Kopplung und hohe Skalierbarkeit der Integration zwischen Dynamics und anderen Systemen. Dadurch können Änderungen an einzelnen Systemen vorgenommen werden, ohne dass direkte Abhängigkeiten zu anderen Komponenten entstehen. Gerade in komplexen und heterogenen Systemlandschaften wird so eine flexible Erweiterung und Wartung der Integration ermöglicht.

Praxisbeispiele

Vertriebsorganisation (Sales & Marketing)

Ein typischer Anwendungsfall ist der Einsatz von Dynamics 365 Sales in Kombination mit Dynamics Marketing. Unternehmen können so Leads gezielt erfassen, bewerten und entlang des gesamten Verkaufszyklus betreuen. Durch Marketingautomatisierung und Lead Scoring lassen sich Kampagnen effektiver steuern und die Abschlusswahrscheinlichkeit erhöhen.

Serviceunternehmen (Customer & Field Service)

Für Serviceorganisationen bietet sich die Kombination aus Customer Service und Field Service an. Kundenanfragen werden zentral erfasst, klassifiziert und – falls erforderlich – direkt an den Außendienst übergeben. Funktionen wie Einsatzplanung, Routenoptimierung oder die mobile Offline-App verbessern Effizienz und Kundenzufriedenheit spürbar.

Projektgeschäft (Project Operations & Power BI)

Im projektbasierten Geschäft spielt Dynamics 365 Project Operations seine Stärken aus. Ressourcenplanung, Zeiterfassung und Projektcontrolling sind zentral integriert. Ergänzt durch Power BI erhalten Führungskräfte jederzeit Transparenz über Budgets, Rentabilität und Auslastung in Echtzeit.

Power BI Sample

Aliru GmbH - Ihr Partner für Dynamics Module und Skalierung

Wir bei Aliru unterstützen Unternehmen bei der Modulauswahl und Konzeption einer skalierbaren Dynamics-Architektur. Dazu gehören auch selbst programmierte Power Apps und mehr. Unsere Workshops, Performance-Audits und globale Rollout-Begleitungen sichern den nachhaltigen Erfolg Ihrer Dynamics-Lösung. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine zukunftssichere und kosteneffiziente Umsetzung.

Fazit - So bedeutend sind die richtigen Module und die richtige Skalierungsstrategie

Die bewusste Auswahl der richtigen Dynamics-365-Module und eine durchdachte Skalierungsstrategie sind entscheidend für langfristigen Erfolg. Unternehmen sollten schrittweise skalieren, Kernmodule iterativ ausbauen und eine konsequente Governance etablieren, um dauerhaft effizient und leistungsfähig zu bleiben.

Sie haben Fragen zu Dynamics 365?
Wir haben die Antworten.


Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Erstgespräch mit einem Dynamics-Experten.

Termin vereinbaren

Dynamics 365.
Einfach mit Aliru.

Ihre Ansprechpartner

Julian Kissel

CEO

Jan Bettinger

Kundenberater

Kontaktformular

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.