Erfolg sichtbar machen, Risiken beherrschbar halten
Ein Dynamics-365-Enterprise-Rollout ist komplex. Ohne messbare Erfolgsindikatoren lässt sich kaum beurteilen, ob das Projekt die gewünschten Ziele erreicht und ob der Business Case erfüllt wird. Klar definierte Metriken und KPIs ermöglichen, Fortschritte sichtbar zu machen, Risiken frühzeitig zu erkennen und das Projekt aktiv zu steuern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kennzahlen in den einzelnen Rollout-Phasen entscheidend sind und wie Sie sie optimal nutzen.
Warum messen? – Business-Case, Governance & Change-Akzeptanz
Der Erfolg eines CRM-Projekts zeigt sich nicht nur darin, ob das System technisch funktioniert, sondern vor allem darin, ob es tatsächlich Mehrwert schafft. Kennzahlen helfen, Budgetentscheidungen nachvollziehbar zu machen und Ressourcen effizient zu steuern. Zudem erwarten Entscheider aus der Geschäftsleitung und der IT-Abteilung belastbare Zahlen als Grundlage für strategische Entscheidungen. Eine transparente Erfolgsmessung erhöht außerdem die Akzeptanz der Veränderungen bei Mitarbeitern und Management deutlich.

KPI-Ebenen: Operativ, taktisch und strategisch
KPI-Messungen sollten auf mehreren Ebenen stattfinden, um eine umfassende Sicht auf den Projekterfolg zu ermöglichen. Operative KPIs wie Ticketbearbeitungszeit oder tägliche Logins ermöglichen schnelle Reaktionen und Justierungen. Taktische KPIs, darunter Lead-Conversion-Raten oder Datenqualitätsindizes, geben Einblick in monatliche Entwicklungen und bieten mittelfristige Steuerungsmöglichkeiten. Strategische KPIs wie der Customer Lifetime Value oder der Return on Investment (ROI) bieten langfristige Orientierung und unterstützen strategische Entscheidungen.
Rollout-Vorbereitung – KPIs und Metriken vor dem Go-Live
Bereits vor dem Go-Live des CRM-Systems sind bestimmte Kennzahlen entscheidend für den Projekterfolg. Beispielsweise zeigt eine hohe Trainingsquote der Key-User (über 90 Prozent), dass die Nutzer gut vorbereitet sind. Dies ist besonders wichtig, da mangelndes Verständnis und Unsicherheit im Umgang mit dem System zu niedriger Akzeptanz und steigender Fehlerquote führen können. Die Fehlerrate bei der Datenmigration sollte idealerweise unter drei Prozent liegen, um Qualität und Vertrauen zu sichern.
Zudem helfen KPIs zur Einhaltung von Projektmeilensteinen und des Budgets, Verzögerungen und Kostenüberschreitungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.
Launch-Phase – „Hypercare KPIs“
Unmittelbar nach dem Launch sind spezielle KPIs wichtig, um die Akzeptanz und Nutzung des neuen Systems zu bewerten. Eine typische Kennzahl ist hier die User-Adoption-Kurve in den ersten 30, 60 und 90 Tagen. Ebenso relevant sind Performance-Indikatoren wie die Systemladezeit, die möglichst unter zwei Sekunden liegen sollte, sowie die Anzahl der Support-Tickets pro hundert Nutzer. Ergänzend bieten regelmäßige Nutzerumfragen wertvolle Einsichten, ob die Anwender das System als echte Verbesserung empfinden.
Business-Impact-KPIs nach 6–12 Monaten
Sechs bis zwölf Monate nach Einführung des Systems zeigen sich die tatsächlichen Auswirkungen auf den Geschäftsalltag. Im Vertrieb etwa wird der Erfolg an gestiegenen Abschlussraten oder verkürzten Verkaufszyklen sichtbar. Im Marketing messen KPIs wie der Return on Marketing Investment (ROMI) oder reduzierte Kosten pro Lead den Erfolg. Im Servicebereich sind Verbesserungen bei der First Contact Resolution Rate (FCR) und reduzierte SLA-Verstöße aussagekräftige Indikatoren.
Qualitative Erfolgsindikatoren
Neben quantitativen KPIs spielen auch qualitative Indikatoren eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um Nutzerzufriedenheit und Akzeptanz geht. Der interne Net Promoter Score (NPS) misst, wie wahrscheinlich es ist, dass Mitarbeiter das System weiterempfehlen. Der User Effort Score wiederum gibt Auskunft darüber, wie leicht es den Anwendern fällt, tägliche Aufgaben mit dem neuen System zu erledigen. Diese Werte liefern wertvolle Hinweise darauf, ob das System wirklich als hilfreich empfunden wird.
Datenqualität- & Governance-KPIs & Metriken
Datenqualität ist die Grundlage jeder erfolgreichen CRM-Strategie. Wichtige KPIs in diesem Bereich umfassen den Vollständigkeitsgrad der kritischen Datenfelder (idealerweise über 95 Prozent) und eine minimale Dublettendichte. Regelmäßige Audits helfen dabei, die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wie der DSGVO zu überprüfen. Durch eine transparente Darstellung dieser Kennzahlen kann die Datenqualität kontinuierlich überwacht und gesteigert werden.
Finanz-KPIs & ROI
Für Entscheider ist besonders der finanzielle Mehrwert eines CRM-Systems relevant. Hier sind KPIs wie die ROI-Quote (Verhältnis von Nutzen zu Kosten), die Payback-Periode und die Entwicklung der Total Cost of Ownership (TCO) entscheidend. Zusätzlich können Opportunity Costs, etwa durch Einsparungen bei manuellen Tätigkeiten, ermittelt und sichtbar gemacht werden. Diese finanziellen Kennzahlen untermauern den wirtschaftlichen Erfolg und sichern die langfristige Unterstützung durch das Management.

Dashboard-Design für Rollout-KPIs
Ein durchdachtes Dashboard-Design macht KPIs nicht nur sichtbar, sondern auch intuitiv verständlich. Rollout-Cockpits, die etwa mit Ampelsystemen arbeiten, zeigen auf einen Blick, ob das Projekt im Zeitplan, Budget und hinsichtlich der Akzeptanz gut läuft. Unterschiedliche Nutzergruppen benötigen unterschiedliche Sichten: Während die Projektleitung detaillierte Analysen benötigt, bevorzugt das Top-Management aggregierte, strategische Übersichten. Mobile Dashboards ermöglichen zudem Echtzeiteinblicke auch unterwegs oder direkt vor Ort.
Implementierungs-Roadmap (6-Stufen-Plan)
Der erfolgreiche Einsatz von KPIs im Rollout erfolgt idealerweise in sechs klaren Schritten. Zunächst findet ein Ziel-Workshop zur Festlegung der relevanten KPIs statt. Danach wird ein KPI-Katalog erstellt und Verantwortlichkeiten definiert. Im Anschluss erfolgt das technische Datenmapping sowie eine Baseline-Messung. Der vierte Schritt umfasst die Erstellung eines Pilot-Dashboards, gefolgt von intensiven Nutzerfeedback-Runden und Anpassungen. Schließlich erfolgt der umfassende Rollout inklusive kontinuierlicher Governance und Review-Prozesse.
Best Practices & Lessons Learned
Best Practices zeigen, dass eine klare Definition und Beschränkung auf wenige Kern-KPIs pro Rollout-Phase wesentlich ist. Denn je klarer die Fokussierung auf wirklich relevante Kennzahlen gelingt, desto besser lassen sich Ressourcen steuern, Ergebnisse bewerten und Prioritäten setzen.
Regelmäßige KPI-Reviews im Rhythmus der Dynamics-Releases stellen sicher, dass die Kennzahlen aktuell bleiben und stets zur Unternehmensstrategie passen. Ebenso wichtig ist der aktive Umgang mit Zielkonflikten, etwa zwischen Vertriebsumsätzen und Kundenzufriedenheit, um eine ausgewogene Steuerung zu ermöglichen.
Aliru-Beratung – Vom KPI-Canvas zum Rollout-Cockpit
Aliru unterstützt Sie von der Definition über die technische Umsetzung bis hin zur langfristigen Governance der Rollout-KPIs. Unsere spezialisierten Consultants entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte KPI-Templates und intuitive Dashboards auf Basis langjähriger Erfahrung mit Dynamics-365-Projekten. Zusätzlich bieten wir umfassende Schulungen und Datenqualitäts-Assessments, die sicherstellen, dass Ihr KPI-System nicht nur existiert, sondern aktiv genutzt wird und echten Mehrwert liefert.
Unsere Leistungen im Überblick:
- KPI-Konzeption & Zielbildentwicklung: Wir helfen Ihnen, die richtigen Kennzahlen zu definieren – abgestimmt auf Ihre Unternehmensstrategie und Rollout-Ziele.
- Datenanalyse & technische Anbindung: Von der Quelle bis zur Visualisierung – wir sorgen für saubere Datenflüsse und integrierte Architekturen.
- Power BI-Dashboards & Templates: Vorgefertigte und anpassbare Visualisierungen für alle Phasen Ihres Rollouts – schnell einsatzbereit und nutzerfreundlich.
- Schulungen & Enablement: Damit Ihre Fachbereiche mit KPIs arbeiten können – von der Interpretation bis zur Weiterentwicklung.
- KPI-Governance & Betriebsmodelle: Einführung klarer Verantwortlichkeiten, Review-Zyklen und Pflegeprozesse für ein nachhaltiges KPI-Management.
- Co-Creation & Workshops: Wir entwickeln Ihr KPI-System gemeinsam mit Ihren Stakeholdern – damit es nicht nur fachlich passt, sondern auch im Alltag funktioniert.
- Und vieles mehr!

Fazit – Mit KPIs & Metriken messbar schneller im Erfolgsmodus mit Dynamics 365
Wer seinen Dynamics-365-Rollout messbar macht, steuert gezielt auf Erfolgskurs. Klare KPIs auf operativer, taktischer und strategischer Ebene sichern Transparenz und Handlungsfähigkeit. Mit Aliru etablieren Sie ein robustes, datengetriebenes Steuerungssystem, das langfristigen Erfolg garantiert.

Sie haben Fragen zu Dynamics 365?
Wir haben die Antworten.
Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Erstgespräch mit einem Dynamics-Experten.
Termin vereinbaren