May 2025

Berechtigungskonzept in Dynamics 365 effizient nutzen

Erfahren Sie, wie Sie mit einem durchdachten Berechtigungskonzept in Microsoft Dynamics 365 Ihre Daten schützen und Compliance sicherstellen.

Fabian Kissel
CFO

Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter aus dem Vertrieb hat plötzlich Zugriff auf vertrauliche Personaldaten der HR-Abteilung. Oder ein Praktikant kann versehentlich wichtige Kundendaten löschen. Solche Szenarien können für Unternehmen katastrophale Folgen haben. Genau hier kommt das Berechtigungskonzept in Microsoft Dynamics 365 ins Spiel.

Das Berechtigungskonzept in Dynamics 365 ist das Fundament für eine sichere und effiziente Arbeitsumgebung. Es besteht aus drei zentralen Komponenten: Sicherheitsrollen, Geschäftsbereiche und Teams. Diese Elemente arbeiten Hand in Hand, um sicherzustellen, dass jeder Benutzer nur auf die Daten und Funktionen zugreifen kann, die er für seine Arbeit benötigt.

Für Unternehmen jeder Größe ist ein durchdachtes Berechtigungskonzept unverzichtbar. Es schützt nicht nur sensible Daten, sondern hilft auch dabei, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und die Produktivität zu steigern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Komponenten optimal nutzen können.

Grundlagen des Berechtigungskonzepts in Dynamics 365

Warum ist ein Berechtigungskonzept wichtig?

Ein solides Berechtigungskonzept ist wie ein gut durchdachtes Schließsystem in einem Bürogebäude. Jeder Mitarbeiter hat nur zu den Räumen Zugang, die er für seine Arbeit benötigt. Der Hausmeister kann alle Türen öffnen, während ein Besucher nur in den Empfangsbereich darf.

In der digitalen Welt von Dynamics 365 funktioniert das ähnlich. Ohne ein strukturiertes Berechtigungskonzept entstehen schnell Sicherheitslücken. Mitarbeiter könnten versehentlich wichtige Daten ändern oder löschen. Noch schlimmer: Unbefugte könnten auf vertrauliche Informationen zugreifen.

Darüber hinaus helfen klare Berechtigungen dabei, rechtliche Vorgaben einzuhalten. Besonders in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen oder Finanzsektor sind präzise Zugriffskontrollen gesetzlich vorgeschrieben.

Überblick über die zentrale Komponenten

Das Berechtigungskonzept in Dynamics 365 ruht auf drei Säulen. Sicherheitsrollen definieren, was ein Benutzer tun darf. Geschäftsbereiche legen fest, auf welche Daten er zugreifen kann. Teams vereinfachen die Verwaltung von Berechtigungen für Gruppen von Benutzern.

Diese Komponenten sind eng miteinander verzahnt. Erst durch ihr Zusammenspiel entsteht ein flexibles und sicheres System, das sich an die Bedürfnisse jedes Unternehmens anpassen lässt.

Sicherheitsrollen – Das Herzstück des Berechtigungskonzepts

Was sind Sicherheitsrollen?

Sicherheitsrollen sind wie Jobbeschreibungen für das System. Sie definieren genau, welche Aktionen ein Benutzer in Dynamics 365 durchführen darf. Eine Sicherheitsrolle legt fest, ob jemand Kontakte erstellen, Leads bearbeiten oder Berichte ansehen kann.

Microsoft liefert bereits vorgefertigte Sicherheitsrollen mit. Die Rolle "Vertriebsmitarbeiter" enthält beispielsweise alle Berechtigungen, die ein typischer Verkäufer benötigt. Für spezielle Anforderungen können Sie auch eigene Rollen erstellen.

Der große Vorteil: Einmal definiert, können Sicherheitsrollen beliebig vielen Benutzern zugewiesen werden. Das spart Zeit und reduziert Fehler bei der Rechtevergabe.

Berechtigungen und Zugriffsebenen

Berechtigungen in Dynamics 365 sind sehr granular. Sie können für jeden Datentyp festlegen, ob ein Benutzer lesen, schreiben, löschen oder teilen darf. Zusätzlich gibt es spezielle Berechtigungen wie "Anhängen" für das Verknüpfen von Datensätzen.

Besonders wichtig sind die Zugriffsebenen. Diese bestimmen den Umfang der Berechtigung. Ein Benutzer kann beispielsweise nur seine eigenen Kontakte sehen, alle Kontakte seiner Abteilung oder sogar alle Kontakte im gesamten Unternehmen.

Das Prinzip der geringsten Privilegien sollte dabei immer im Vordergrund stehen. Geben Sie jedem Benutzer nur die minimalen Rechte, die er für seine Aufgaben benötigt. Das reduziert Sicherheitsrisiken erheblich.

Zuweisung und Verwaltung von Sicherheitsrollen

Die Zuweisung von Sicherheitsrollen erfolgt über das Power Platform Admin Center. Hier können Sie Rollen sowohl einzelnen Benutzern als auch ganzen Teams zuweisen. Die Teamzuweisung ist besonders effizient, wenn mehrere Personen dieselben Berechtigungen benötigen.

Bei der Verwaltung sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob die zugewiesenen Rollen noch aktuell sind. Mitarbeiterwechsel oder neue Aufgaben erfordern oft Anpassungen der Berechtigungen.

Ein praktischer Tipp: Dokumentieren Sie, welche Rolle für welchen Zweck gedacht ist. Das erleichtert die Verwaltung erheblich, besonders in größeren Organisationen.

Best Practices für Sicherheitsrollen

Best Practices auf Bausteinen

Erfolgreiche Unternehmen folgen bewährten Praktiken bei der Rollenverwaltung. Erstellen Sie Rollen nicht für einzelne Personen, sondern für Funktionen. So können Sie die Rollen flexibel weiterverwenden.

Führen Sie regelmäßige Audits durch. Überprüfen Sie mindestens halbjährlich, ob alle Rollenzuweisungen noch korrekt sind. Entfernen Sie Berechtigungen, die nicht mehr benötigt werden.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten der Automatisierung. Mit Power Automate können Sie beispielsweise Workflows erstellen, die neue Mitarbeiter automatisch den richtigen Sicherheitsrollen zuweisen.

Geschäftsbereiche (Business Units) – Struktur und Zugriffskontrolle

Rolle und Funktion von Geschäftsbereichen

Geschäftsbereiche spiegeln die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens in Dynamics 365 wider. Sie können Abteilungen, Standorte oder Produktbereiche abbilden. Jeder Geschäftsbereich kann eigene Mitarbeiter, Kunden und Projekte haben.

Ein Automobilhersteller könnte beispielsweise separate Geschäftsbereiche für PKW, LKW und Motorräder einrichten. Jeder Bereich arbeitet mit seinen eigenen Daten und Kunden, hat aber dennoch Zugriff auf gemeinsame Ressourcen wie Lieferanten.

Geschäftsbereiche sind hierarchisch organisiert. Ein übergeordneter Bereich kann in der Regel auf die Daten seiner untergeordneten Bereiche zugreifen, aber nicht umgekehrt.

Einfluss auf Datenzugriff und Sichtbarkeit

Die Zugehörigkeit zu einem Geschäftsbereich bestimmt maßgeblich, welche Daten ein Benutzer sehen kann. Standardmäßig hat ein Mitarbeiter nur Zugriff auf Daten seines eigenen Geschäftsbereichs und der untergeordneten Bereiche.

Diese Struktur schafft natürliche Datenschutzgrenzen. Ein Vertriebsmitarbeiter der deutschen Niederlassung kann nicht automatisch auf Kundendaten der französischen Niederlassung zugreifen.

Durch die Kombination von Geschäftsbereichen und Sicherheitsrollen entsteht ein sehr flexibles System. Die Sicherheitsrolle definiert, was jemand tun darf, der Geschäftsbereich legt fest, mit welchen Daten er arbeiten kann.

Integration von Geschäftsbereichen in das Berechtigungskonzept

In der Praxis arbeiten Geschäftsbereiche und Sicherheitsrollen eng zusammen. Ein Vertriebsleiter könnte beispielsweise die Berechtigung haben, alle Opportunities zu sehen, aber nur in seinem Geschäftsbereich und den untergeordneten Bereichen.

Denken Sie bei der Einrichtung an zukünftige Änderungen. Firmenübernahmen oder Umstrukturierungen können die Geschäftsbereichsstruktur beeinflussen. Eine flexible Grundstruktur spart später viel Aufwand.

Teams – Effiziente Verwaltung von Zugriffsrechten

Warum Teams in Dynamics 365?

Teams lösen ein praktisches Problem: die effiziente Verwaltung von Berechtigungen für Gruppen. Stellen Sie sich vor, Sie müssen 20 Mitarbeitern dieselbe Sicherheitsrolle zuweisen. Mit Teams machen Sie das mit einem einzigen Klick.

Es gibt verschiedene Teamtypen in Dynamics 365. Besitzerteams können Datensätze besitzen und gemeinsam bearbeiten. Zugriffsteams ermöglichen es, Berechtigungen für spezifische Datensätze zu vergeben.

Teams sind besonders nützlich für projektbasierte Arbeit. Ein Projektteam kann schnell zusammengestellt werden, erhält die nötigen Berechtigungen und wird nach Projektende wieder aufgelöst.

Zuweisung von Sicherheitsrollen an Teams

Die Zuweisung von Sicherheitsrollen an Teams bringt mehrere Vorteile. Neue Teammitglieder erhalten automatisch alle erforderlichen Berechtigungen. Änderungen an den Teamrechten wirken sich sofort auf alle Mitglieder aus.

Ein typisches Anwendungsbeispiel ist ein Produktentwicklungsteam. Das Team erhält Zugriff auf alle relevanten Produktdaten, Kundenanalysen und Marktforschungsergebnisse. Alle Teammitglieder können effizient zusammenarbeiten, ohne dass jede Berechtigung einzeln vergeben werden muss.

Achten Sie darauf, dass Benutzer nicht zu vielen Teams angehören. Zu viele überlappende Berechtigungen können unübersichtlich werden und Sicherheitsrisiken schaffen.

Zusammenarbeit von Teams und Geschäftsbereichen

Teams können geschäftsbereichsübergreifend arbeiten. Ein Marketingteam könnte beispielsweise Mitglieder aus verschiedenen Länderorganisationen haben. Durch geschickte Rechtevergabe können alle Teammitglieder auf die gemeinsamen Kampagnendaten zugreifen.

Wichtig ist, Rollenkonflikte zu vermeiden. Wenn ein Benutzer über mehrere Wege widersprüchliche Berechtigungen erhält, kann das zu unerwartetem Verhalten führen. Planen Sie Ihre Team- und Rollenstruktur sorgfältig.

Dynamics 365 Module

Integration mit Microsoft Entra ID und erweiterte Sicherheitsaspekte

Verbindung zwischen Dynamics 365 und Microsoft Entra ID

Die Integration mit Microsoft Entra ID (früher Azure Active Directory) ist ein Gamechanger für die Berechtigungsverwaltung. Statt Benutzer in jedem System einzeln zu verwalten, können Sie zentrale Sicherheitsgruppen in Entra ID erstellen.

Diese Gruppen können dann direkt in Dynamics 365 verwendet werden. Neue Mitarbeiter werden einmal in Entra ID angelegt und erhalten automatisch Zugriff auf alle erforderlichen Systeme.

Besonders praktisch ist dies für Unternehmen, die bereits stark in das Microsoft-Ökosystem integriert sind. Teams, SharePoint und Dynamics 365 können dieselben Benutzergruppen verwenden.

Erweiterte Sicherheit durch Single Sign-On und Multi-Faktor-Authentifizierung

Mit der Entra ID-Integration kommen zusätzliche Sicherheitsfeatures. Single Sign-On sorgt dafür, dass sich Benutzer nur einmal anmelden müssen. Multi-Faktor-Authentifizierung schützt vor unbefugtem Zugriff, selbst wenn Passwörter kompromittiert werden.

Diese Features erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit. Mitarbeiter müssen sich weniger Passwörter merken und können trotzdem sicher arbeiten.

Beispielhafter Ablauf einer Berechtigungsverwaltung mit Entra ID

In der Praxis sieht das folgendermaßen aus: Ein neuer Vertriebsmitarbeiter wird eingestellt. Die HR-Abteilung legt ihn in Entra ID an und fügt ihn zur Sicherheitsgruppe "Vertrieb" hinzu. Automatisch erhält er Zugriff auf Dynamics 365 mit den entsprechenden Berechtigungen, auf Teams und auf die relevanten SharePoint-Bereiche.

Bei einem Stellenwechsel reicht es, die Gruppenzugehörigkeit zu ändern. Alle Berechtigungen werden automatisch aktualisiert.

Best Practices und Praxistipps für ein effektives Berechtigungskonzept

Prinzip der geringsten Privilegien konsequent anwenden

Das wichtigste Prinzip ist: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Jeder Benutzer sollte nur die Berechtigungen erhalten, die er für seine aktuelle Aufgabe benötigt. Das reduziert nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern macht auch die Benutzeroberfläche übersichtlicher.

Führen Sie regelmäßige Audits durch. Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr alle Berechtigungen. Entfernen Sie Zugriffsrechte, die nicht mehr benötigt werden.

Automatisierung und Governance

Nutzen Sie Tools zur Automatisierung der Berechtigungsverwaltung. Power Automate kann beispielsweise neue Mitarbeiter automatisch den richtigen Gruppen zuweisen oder Managern melden, wenn Berechtigungen geändert werden.

Dokumentieren Sie alle Berechtigungen und deren Zweck. Das erleichtert die Auditierung und hilft bei der Fehlersuche.

Power Automate Screenshot

Schulung und Sensibilisierung für Administratoren und Nutzer

Investieren Sie in Schulungen für Ihre Administratoren und Endbenutzer. Viele Sicherheitsprobleme entstehen durch Unwissen oder falsche Bedienung. Geschulte Benutzer erkennen verdächtige Aktivitäten schneller und gehen verantwortungsvoller mit ihren Berechtigungen um.

Erstellen Sie einfache Leitfäden für häufige Aufgaben. Das reduziert Support-Anfragen und verhindert Fehler.

Umgang mit branchenspezifischen Anforderungen

Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Anforderungen an die Datensicherheit. Im Gesundheitswesen gelten strenge Bestimmungen für den Umgang mit Patientendaten. Finanzdienstleister müssen besondere Compliance-Anforderungen erfüllen.

Passen Sie Ihr Berechtigungskonzept an diese Anforderungen an. Oft sind zusätzliche Audit-Logs oder Freigabeprozesse erforderlich.

Zusammenfassung und Ausblick

Das Berechtigungskonzept in Dynamics 365 ist ein mächtiges Werkzeug für die Sicherheit und Effizienz Ihres Unternehmens. Durch das Zusammenspiel von Sicherheitsrollen, Geschäftsbereichen und Teams können Sie präzise steuern, wer auf welche Daten zugreifen kann.

Die Integration mit Microsoft Entra ID vereinfacht die Verwaltung erheblich und ermöglicht erweiterte Sicherheitsfeatures. Mit den richtigen Best Practices und regelmäßigen Überprüfungen schaffen Sie eine sichere und benutzerfreundliche Arbeitsumgebung.

Die Zukunft bringt weitere Verbesserungen durch KI-gestützte Sicherheitsanalysen und noch intelligentere Automatisierung. Unternehmen, die bereits heute ein solides Berechtigungskonzept implementieren, sind für diese Entwicklungen bestens gerüstet.

Als spezialisierte Dynamics 365-Berater unterstützen wir Sie gerne bei der Entwicklung und Umsetzung eines maßgeschneiderten Berechtigungskonzepts für Ihr Unternehmen. Denn Sicherheit ist nicht nur ein technisches Thema – es ist die Grundlage für erfolgreiches Arbeiten in der digitalen Welt.

Sie haben Fragen zu Dynamics 365?
Wir haben die Antworten.


Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Erstgespräch mit einem Dynamics-Experten.

Termin vereinbaren

Dynamics 365.
Einfach mit Aliru.

Ihre Ansprechpartner

Julian Kissel

CEO

Jan Bettinger

Kundenberater

Kontaktformular

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.